
Für ihr Projekt "Fahrt in die Vergangenheit - Wege in die Zukunft" erhielten sie in Aachen einen ersten Preis. Seit zwei Jahren fahren sie regelmäßig nach Auschwitz, um sich dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte zu stellen.
Für ihr Projekt "Fahrt in die Vergangenheit - Wege in die Zukunft" erhielten sie in Aachen einen ersten Preis. Seit zwei Jahren fahren sie regelmäßig nach Auschwitz, um sich dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte zu stellen.
Die Hörbehinderten-Hilfe in Flensburg bietet Mutter/Vater-Kind Kuren für Hörgeschädigte in Dänemark an. Sie finden statt in der Hörgeschädigten-Volkshochschule Castberggård und werden durchgeführt vom Psychologischen Familiencenter Brunsege. In dem Familienzentrum ist mehr als die Hälfte des Personals (Leitung des Zentrums) gehörlos und die andere Hälfte kann internationale bzw. deutsche Gebärdensprache. - Übrigens: Kürzlich gab es wieder eine Kostenübernahme der Krankenkasse für eine deutsche Familie in Dänemark.
Bei Fragen können sich Familien richten an: info@hoerbehinderten-hilfe.de
Bei "deaf bikers" denkt jeder sofort an schwere Maschinen. Und es gibt ja inzwischen auch eine Vielzahl von Motorradclubs Gehörloser. Dass es auch nur mit Muskelkraft geht, das stellen die "Tauben Radfreunde" immer wieder unter Beweis - und genießen es. Klar, unterwegs ist man als tauber Radler/Biker noch zusätzlich "sprachbehindert": "Gebärden in voller Fahrt vermeiden wir alle lieber. Entsprechende wagemutige Versuche sind bisher immer im Desaster oder Straßengraben geendet." Naja, man kann ja auch die Ruhe einmal genießen. ;-)
Erstaunlich, wo die "Tauben Radfreunde" überall hin kommen! Aber nicht nur sie und ihre Räder sind in Fahrt gekommen, sondern auch ihre Homepage. Die kann sich sehen lassen! Und die zahlreichen Reiseberichte könnten doch direkt zum Mitfahren oder Nachahmen anregen!
NOT MY CHOICE ... COCHLEAR IMPLANTS (nicht meine Wahl ... CIs) - so wird auf einer amerikanischen Website gegen CIs agitiert. Vielleicht ein wenig übertrieben. Aber die Freiheit der Entscheidung sollte wirklich erhalten bleiben. Kein Mensch stellt mehr den Nutzen von CIs für Ertaubte in Frage - wenngleich es wohl nicht so simpel ist, wie es manchmal dargestellt wird. Kein Mensch erhält durch ein CI ein normales Gehör (zurück). Es gibt auch Misserfolge, und natürlich gibt es, wie bei jeder Operation, auch medizinische Risiken. Eltern, die ihr taubes Kind NICHT operieren lassen, müssen sich mittlerweile aber gegenüber Ärzten und Pädagogen rechtfertigen. So sieht eine freie Entscheidung sicherlich NICHT aus!
Caroline Oberauer aus Innsbruck untersucht für ihre Diplomarbeit die persönlichen Erfahrungen von spätertaubten Personen mit und OHNE Cochlea Implantat. In ihrem Fragebogen geht es also NICHT um Kinder und auch NICHT um Taubgeborene.
Diplomarbeit von Caroline Oberauer mit Fragebogen
In Spanien lässt sogar Dracula gebärden: Eingebunden in die Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes, eine spanische Kulturseite, bietet die Biblioteca de Signos Gebärdenkultur pur und das alles in Form von Gebärdenfilmen und/ oder Texten mit Worterklärungen.
Es gibt u.a. Filmbeiträge über die Möglichkeiten der bilingualen Schulerziehung in Spanien, über Schulen, über Erfahrungen und über den Schulalltag. Besonders aktiv sind hier die Elternverbände. Auch Fachbücher werden vorgestellt. Außerdem gibt es Beiträge über die Notwendigkeit und die Gestaltung einer internationalen Gebärdenschrift. Um den Bezug zur kulturellen Mutterseite herzustellen, werden spanische Literaturklassiker vorgestellt.
Eine Bank, eine Universität und eine Stiftung finanzieren die Seiten. So etwas müsste doch auch in Deutschland möglich sein.
Für jeden hörenden Vater und jede hörende Mutter ist es ein Schock, wenn sie erfahren: Mein Kind ist hörgeschädigt. Es folgen meist Verzweiflung und Ratlosigkeit. An wen soll man sich wenden, bei wem Rat suchen? Natürlich bei Fachleuten, Ärzten, Pädagogen usw. Auf eine Idee kommen die wenigsten: die Betroffenen, also erwachsene Hörgeschädigte, anzusprechen. Dabei sind sie die eigentlichen Experten. Sie haben Erfahrungen gemacht mit der Hörschädigung, mit Ärzten, Hörgeschädigtenpädagogen, verschiedenen Methoden des Unterrichts und der Kommunikation, und sie LEBEN mit der Hörschädigung.
Weiterlesen »mit gehörlosen Schauspielern, einem gehörlosen Regisseur, einem gehörlosen Produzenten - unvorstellbar? Seit kurzem läuft die Serie VeeTV im englischen Fernsehen. Davon können wir hier in Deutschland nur träumen. Schade, dass wir Channel4 nicht empfangen können. Aber vielleicht bekommen unsere Fernsehanstalten von diesem guten Beispiel ja einige Anregungen. Auch, wer nur ein wenig Englisch kann (oder gar nicht), sollte sich die Website von VeeTV ansehen!
2003 wird in den USA eine Vierteldollarmünze erscheinen mit dem Abbild von Helen Keller. “Spirit of Courage" (Geist des Mutes) ist die Inschrift. Gemeint ist der Mut, mit dem Helen Keller ihre Taubblindheit überwand. Als erste amerikanische Münze wird die Helen-Keller-Münze auch einen Braille-Text (Blindenschrift) enthalten.
Wir können es nicht fassen. Schon immer haben wir uns gefragt, wieso Hörgeräte so teuer sind (siehe "zugeschlagen" ["Raffkes ind Weiß" usw.] und der aktuelle Meinungsaustausch bei schwerhoerigen-netz). So schön es für die Hörgerätehersteller auch sein mag, wenn die Presse z.B. melden kann: "Hörgerätehersteller Phonak verdreifachte Gewinn im ersten Halbjahr" - es muss ja nicht unbedingt auf unsere Kosten sein! Jetzt erhalten wir eine mail, die wir natürlich so schnell nicht nachprüfen können, die aber, wenn sie inhaltlich stimmt, eine Sensation ist:
Weiterlesen »
Der alte, schwerhörige Graf kommt nach Hause und sein Diener hilft ihm aus dem Mantel. Wie immer murmelt er dabei vor sich hin: "Na, alter Sack, mal wieder Weiber angebaggert und Sekt gesoffen?" Der Graf: "Nein, Johann, in der Stadt gewesen, Hörgerät gekauft."
Erster alter Mann: "Mein neues Hörgerät hat $3000 gekostet."
Zweiter alter Mann: "Wow!"
Erster alter Mann: "Ich weiß, aber es ist eines der besten, die es
gibt."
Zweiter alter Mann: "Was für eins ist es denn?"
Erster alter Mann: "Halb fünf."
Sicher kennen Sie diese oder andere Witze über Schwerhörige und
Hörgeräte. So witzig oder blöd sie sein mögen, sie enthalten doch
grundlegende Wahrheiten: Hörgeräte können das Hörvermögen
erstaunlich verbessern, aber natürlich sind auch ihnen Grenzen
gesetzt und - sie sind TEUER! Besonders die neuen digitalen Geräte.
Und da sind dann Zuzahlungen fällig, die sich nicht jeder leisten
kann (s.u.: Ohne Kommentar). Dagegen kämpft der DSB mit einer
Postkartenaktion,
an der Sie sich auch online beteiligen können.
Zur aktuellen Diskussion zum Thema Hörgeräteversorgung haben wir
eine Extraseite zusammengestellt.
Um es vorweg zu sagen: Es geht um Werbung. Werbung für die holländische Biermarke LaTrappe. Ein Bier, das ursprünglich von Trappistenmönchen gebraut wurde. Die Trappisten hatten ein Schweigegelübde abgelegt. Sie durften nicht sprechen - aber sie durften sich mit Fingeralphabet und Gebärden verständigen. LaTrappe besinnt sich auf diese Tradition, beklagt unsere zu laute Welt und will im Fernsehen Werbeblocks mit Stille senden. Dazu gibt es im Internet wunderschöne Flash-Seiten, die schon wegen des Fingeralphabets sehenswert sind. Außerdem findet aber ein Wettbewerb statt. Unter dem Motto "Zend uw stilte" (Schicken Sie Ihre Stille ein) sind die Besucher aufgerufen, ihre Stille als Videos, Bilder oder auch Tondateien einzuschicken. Sie können direkt hochgeladen werden.
Das wäre doch etwas für hörgeschädigte
Künstler! Wer könnte besser die Stille darstellen
?-)
P.S.: Lassen Sie sich nicht von den holländischen
Texten abschrecken! Zur Not können wir Ihnen auch helfen: uebersetzung@taubenschlag.de
.
Es ist Montag Abend und ich ziehe los in eine
andere Welt, in der ich Gast sein darf.
Ich öffne die Tür und meine Stimme verstummt. Ab jetzt sprechen
mein Herz und meine Hände.
Warm, freundlich und sonnig ist es in dieser Welt.
Ich lächle über das ganze Gesicht und meine Freude hält tagelang
an.
2. Stock
Zimmer 202
Gebärdensprachkurs
Klingt utopisch, gibt es aber schon!
Auch viele Hörgeschädigte hören gerne Musik, haben
aber Probleme mit dem Verstehen der Texte. Nun ja, ein Radio oder
eine Stereoanlage kann man schlecht mit Untertiteln versehen. Einen
Computer schon!
Unter http://genres.mp3.com/enhanced_by_genre/ gibt es jetzt auch "erweiterte" MP3 mit versteckten Untertiteln. Die Untertitel lassen sich mit der WinRip-Software sichtbar machen, die man ebenfalls dort herunterladen kann. Wenn man das Musikstück heruntergeladen hat, muss man die Dateiendung .mpga nach .mp3 umbenennen (am besten gleich beim Download ändern). Wenn alles geklappt hat, können Sie die Musik hören, und die Untertitel plus Zusatzinformationen sehen dann so aus. Die Untertitel laufen übrigens genau synchron mit der Musik. Macht richtig Spaß, die Musik zu hören UND zu sehen!
Schon gewusst? Ein Service, der sich hören lassen kann - seit
Mai können Sie als
T-D1-, D2- und
E-Plus-Kunde
eine SMS - Nachricht ins Festnetz der Deutschen Telekom
schicken.
Das funktioniert ganz einfach:
Sie schreiben Ihre Nachricht wie gewohnt, geben dann die
Festnetz-Nummer mit Vorwahl des gewünschten Anschlusses ein und
drücken auf Senden. Die geschriebene Nachricht wird in Sprache
umgewandelt, das Telefon beim Empfänger klingelt, und beim Abheben
wird Ihre Nachricht vorgelesen.
Passend zur Auseinandersetzung zum Thema Gebärdensprache
und/oder Cochlea-Implantat ist auf den Internetseiten von
Spektrum der Wissenschaft die Artikelserie "Wer
nicht hören kann,... - Streit um eine Therapie für gehörlose Kinder
" erschienen:
Das Cochlea-Implantat aus medizinischer Sicht
Das Cochlea-Implantat aus Sicht der Gehörlosen
Cochlea-Implantat und Gebärdensprache für Kinder - Widerspruch oder
Kompromiss?
Viele Hörgeschädigte denken: Halb so schlimm, ich bin ja versichert. Das mag bei einer Feuerversicherung stimmen. Bei Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sieht es leider bei vielen Hörgeschädigten nicht so gut aus.
Computermaus und @ hinter dem Ohr - das wäre doch mal was für die Internet-deafies! Vorbei die Zeiten des verschämten Versteckens der Hörgeräte unter der Haarpracht!
Wann wohl die ersten hearies Hörgeräte tragen werden - nur, weil sie so schön sind!?! Mittlerweile gibt es sogar Spezialgeschäfte für Hörgeräte-Design.
Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen, dass die neuen Fachleute dazu beitragen, das Internet für Hörgeschädigte noch "bildbewegter" zu gestalten.
Um es ehrlicherweise vorweg zu sagen: Wir suchen
Versuchskaninchen. Gehörlose oder hochgradig
Schwerhörige, die an einem Versuchsprojekt für einen
Telefon-Vermittlungsdienst teilnehmen wollen. Das alles ist
kostenlos, und wenn Sie teilnehmen möchten, können Sie die
Gelegenheit nutzen, einmal die Hörenden anzurufen, mit denen Sie
immer schon einmal "sprechen" wollten.
Zur Erläuterung: Wir hatten auf den amerikanischen Vermittlungsdienst per
Internet hingewiesen. Daraufhin hat sich bei uns ein deutsches
Call Center gemeldet und gemeint: "Das können wir auch". Nach den
ersten Vorversuchen mit Leuten aus unserem Team möchte das Call
Center die Versuche jetzt mit anderen Teilnehmern ausweiten.
Wie soll das gehen? Die Telefonvermittlung erfolgt über das
Internet. Der Hörgeschädigte schreibt, die Dame in der Vermittlung
spricht mit dem Hörenden. Bevor eine professionelle Software
installiert wird, wird zunächst mit ICQ
experimentiert. Und wenn alles gut geht, könnte am Ende dabei etwas
herauskommen, was die Schweizer mit ihrer Procom jetzt schon
haben. PLUS Internet-Vermittlung!
Um es kurz zu machen: Wenn Sie an der Versuchsphase teilnehmen
möchten, schreiben Sie einfach eine Email an telefon@taubenschlag.de. Wir
leiten Ihre mail dann an das Call Center weiter und schicken Ihnen
genauere Informationen.
Es ist in den USA schon mehrfach vorgekommen, dass Kommunikationsprobleme Gehörloser mit Polizisten tödlich endeten. Missverständnisse können vermieden werden, und Verhaltenshinweise für Polizisten sind hilfreich. Aus diesem Grunde hat Paul J. Kiel Karten entwickelt, die Gehörlose Polizisten in die Hand drücken können.
Armin Hasselbach hat einen süßen kleinen Film gefunden mit einer
gebärdenden Katze - aber leider mit chinesischen (oder sind es
japanische?) Untertiteln. Leider verstehen wir beides nicht. Wer
kann uns helfen und Katzen-Gebärden dolmetschen? Wir
veröffentlichen die Übersetzungen dann hier. Bitte schicken Sie
Ihre Übersetzung an info@taubenschlag.de.
(Achtung: Der Film ist 1,7 MB! groß und dauert entsprechend lange
beim Herunterladen.)
Und hier die ersten Übersetzungen: |
Es sieht so aus:
Katze (Schwarz) gebärdet: "Beruhigt Dich! Beruhigt Dich!
......"
mfg Marco "Madboy" Schulz
Hallo Freunde,
ich dolmetsche gerade in einem Kurs. Hier ist eine Frau die aus
Japan ist.
Sie hat übersetzt. Es heißt: Ich brauche Schlaf.
Liebe Grüße
Eure Dolmetscherin
Du blöde rote Katze, du kannst immer noch nicht richtig DGS.
Wenn du nur mit dem Schwanz wedelst, verstehe ich nur die
Hälfte.
Wie kann man nur so groß und doch so blöd sein?
(das war der roten Katze dann zuviel) gedolmetscht von Karin Kestner
„Alles was sie tat, hat sie mit Herz getan“
Im Rahmen des 20. Deutschen Gehörlosen- Sportfests erhielt Käthe George von Bremens Bürgermeister Henning Scherf das Bundesverdienstkreuz.
Können Gehörlose den Arztberuf ergreifen? Bis vor wenigen Jahren
undenkbar. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland einzelne
gehörlose Mediziner und MedizinstudentInnen.
Die anerikanische Zeitung SUN berichtet unter Silencing doubters darüber, wie der von Geburt an
gehörlose Mike McKee - mit Hilfe von Dometschern selbstverständlich
- das Medizinstudium geschafft hat. Jetzt ist nicht er STUMM,
sondern alle, die an seinem Erfolg gezweifelt haben.
Goede Tijden, Slechte Tijden - voortaan ondertiteld
Auf RTL 4, einem holländischen Fernsehsender, schon seit einem Jahr! Ein kleines Land wie Holland mit einer noch kleineren Minderheit von Hörgeschädigten schafft das, während RTL Deutschland sich noch vor wenigen Tagen mit technischen Problemen herausredet. Man glaubt es nicht! Und selbst der kleine holländische Privatsender Veronica untertitelt seit über einem Jahr die Soap "Onderweg naar Morgen". Bei den deutschen Privatsendern ist es bisher nur Pro7, der wöchentlich einen einzigen Film untertitelt. Wann sich wohl endlich die anderen Sender "Onderweg naar Morgen" machen?