
Am BBW München wurde am 9. November die neue Orthopädiewerkstatt eingeweiht. Lesen Sie den Bericht auf der Website des BBW - oder laden Sie alle Dokumente als zip-Datei herunter.
Am BBW München wurde am 9. November die neue Orthopädiewerkstatt eingeweiht. Lesen Sie den Bericht auf der Website des BBW - oder laden Sie alle Dokumente als zip-Datei herunter.
... hat wieder "zugeschlagen"! :-) Ende September war sie bei Sehen statt Hören zu sehen UND zu hören, und jetzt ist ihre zweite CD fertig: Lebenslust 2. Wer bei SSH auf den Geschmack gekommen ist, der kann die CD jetzt bestellen: für 7,77 EURO plus 2,53 Euro Versandkosten, Tel/Fax: 0551 - 57676. Alle CDs natürlich handsigniert von "DIE TAUBE NUSS" ;-)
Wir hatten schon einmal über sie berichtet: DIE
TAUBE NUSS ist hochgradig schwerhörig. Sie hat ihre Songs von Lust
und Liebe selbst geschrieben, komponiert und natürlich
gesungen.
Eine Kostprobe von der neuen CD kann man bei uns
herunterladen: "Menschen
im Schatten" (MP3, 5,5 MB) und von der alten CD den
Titel "Lass
dich leiten" (MP3, 5 MB).
Wer am 25. September nicht dabei war - und wer dabei war erst recht! - kann sich bei MrMusical Fotos und Videos von der besonderen Vorstellung im Colosseum Theater Essen ansehen und Statements der Schauspieler lesen. Elisabeth-Darstellerin Maike Boerdam wurde gefragt: "Was hättest Du gesagt, wenn Sylvester Levay und Michael Kunze gesagt hätten, dass sie das Ganze auch in Gebärdensprache hätten haben wollen? Hätten Du und Jesper das auch gemacht?" Ihre Antwort: "Also ich sicher! Ich habe das auch schon der Winny gesagt, die das damals organisiert hat: Ich würde es ganz gerne nochmal machen. Also wenn sie nochmal was macht, oder wenn ich in einem anderen Musical sein werde, dann rufe ich sie an und dann mache ich das nochmal. Das war so eine super Vorstellung!" - Freuen wir uns also schon auf das nächste Musical! ;-)
"English spoken" oder "On parle francais" - das kennt man schon. Solche Schilder hängen an den Türen von vielen Geschäften und Restaurants. Aber haben Sie schon mal irgendwo ein Schild gesehen mit der Aufschrift: "Wir sprechen die Deutsche Gebärdensprache"?
Die Aukamm-Apotheke in Wiesbaden hat eine Mitarbeiterin, die die Gebärdensprache beherrscht. Aus diesem Grunde kann die "internationale Apotheke" auf ihrer Homepage unter anderem auch auf DGS hinweisen. Demnächst soll solch ein Schild auch direkt an der Apotheke angebracht werden. SUPER!
Wir haben lange keine "virtuelle Orchidee" mehr überreicht. Die Aukamm-Apotheke hat sie verdient. Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt ist endlich das Geheimnis gelüftet. Wie konnte Rot-Grün
die Wahl gewinnen? Warum wurden bei so vielen Wahlveranstaltungen
der Roten und Grünen Dolmis eingesetzt, bei den anderen aber eher
selten (siehe unser Wahlspecial)
? Nun, CDU und FDP haben die Gehörlosen unterschätzt, vor allem
aber die Dolmis - und prompt die Wahl verloren. Selber schuld!
:-)
Die Zeitschrift MAD hat jetzt die Wahrheit an den Tag gebracht.
Sehen Sie sich den ganzen Comicstrip an!
(Bevor es Missverständnisse gibt: Das ganze ist natürlich ein
Scherz von MAD [= verrückt, wahnsinnig]).
- aus MAD #49, 2002, (c) E.C Publiactions, Inc, all
rights reserved -
Hier einmal etwas für Eltern hörgeschädigter Kinder und für Profis: Von dem bekannten Hörtrainingsprogramm AudioLog der Firma Flexoft gibt es jetzt die Version 3. Sie ist in ihrem Funktionsumfang erheblich erweitert. Wir haben sie getestet und eine Rezension geschrieben: Anschaffung oder Update lohnen sich allemal.
Joachim Nieth, Anke Ohlig-Dähnert und Jutta Faust konnten bei Aufnahmen einer neuen Lindenstraßen-Folge als Komparsen mitwirken. Gut, wenn die Gebärdensprache immer wieder einem breiten Publikum präsentiert wird. Und für die gehörlosen Komparsen natürlich ein beeindruckendes Erlebnis. - Gesendet wird die Folge voraussichtlich am 12. Januar 2003.
Peter Szekely aus Ungarn möchte in Europa einen internationalen Austausch für gehörlose Jugendliche organisieren. Wer als Lehrer, Jugendleiter o.ä. an solch einem Projekt Interesse hat, sollte sich an Peter wenden. Auf seiner Website kann man erste Eindrücke von diesem Projekt gewinnen.
Peter Szekely from Hungary wants to organise an international exchange for deaf youth in Europe. Teachers, leaders of youth groups etc. who are interested in this project should contact Peter. On his web site you can get first impressions of his project.
Dieses Zeichen
in der Fernsehzeitschrift zu suchen - MÜHSAM! Und Filme OHNE
Untertitel anschauen - für Gehörlose SINNLOS! Da wäre eine
Spezialzeitschrift, entweder mit farblich stark hervorgehobenen
UT-Sendungen oder gar eine Zusammenstellung NUR der untertitelten
Sendungen schon viel komfortabler. Beides kann man jetzt haben, und
zwar gratis: bei TVgenial! Lesen Sie weiter bei deaftv!
In der online-Ausgabe von GEOlino, der Kinderzeitschrift von GEO, gibt es einen Artikel über Gehörlose und Gebärdensprache: Mit den Händen reden. Vorgestellt werden Swantje und Marlene, die in Hamburg die erste bilinguale Klasse besucht haben. Es gibt auch kleine Videofilme mit Gebärden, und damit hörende Kinder per Internet mit Swantje und Marlene Kontakt aufnehmen können, hat man sogar ein eigenes Pinboard Gebärdensprache eingerichtet. Schön, wenn hörende Kinder etwas über Gehörlose erfahren. Sina macht im Pinboard prompt den Vorschlag, Gebärdensprache müsse zum "Zwangsgrundkurs" für hörende Schüler werden ;-) Naja, als Wahlfach wäre es ja auch nicht schlecht.
Am 19. und 20.12.02 demonstrierte in London die Deaf Liberation Front (Befreiungsfront der Gehörlosen) . Die DLF ist eine radikale Gehörlosenaorganisation, die sich für gleiche Rechte für Gehörlose einsetzt. Der Name ist nicht zufällig gewählt. So gibt es z.B. die Earth Liberation Front, die Wälder vor dem Abholzen retten will und dafür Brandanschläge ausübt, oder die Animal Liberation Front, die Pelztiere aus ihren Käfigen befreit. Und natürlich gibt es eine Vielzahl von Liberation Fronts, die ihre Völker befreien wollen (z.B. Oromo Liberation Front in Äthiopien, die Moro National Liberation Front auf den Philippinen usw.). Genau in diesem Rahmen sieht sich die DLF, als Speerspitze im Kampf für die Rechte der gehörlosen Minderheit. Mit friedlichen Mitteln - aber schon sehr lautstarkt und auffällig.
Der Grund für die heutige Demonstration: Das RNID bekommt einen neuen Chef. RNID steht für Royal National Institute of the Deaf (Königlich-nationales Institut der Gehörlosen). Das ist ein gigantischer Verband, allerdings nicht VON Gehörlosen sondern FÜR Gehörlose. So etwas wie ein Förderverband. Dieser Förderverband bekommt massiv staatliche Unterstützung. Jetzt ist gerade der neue "Chief Executive Officer" (so etwas wie ein Präsident) ernannt worden: Dr. Low - ein Hörender! Und das, obwohl sich auch fähige Gehörlose beworben haben! Ein hörender Präsident mit einem Jahresgehalt von 140.000 Euro - und überdurchschnittlich viele Gehörlose sind arbeitslos!
"Das ist so, als würde ein weißer Mann zum Präsidenten einer Organisation schwarzer Frauen ernannt", meint die DLF. - Dagegen geht die DLF heute und morgen in London auf die Straße. Mit Straßenblockaden, Laternen-Kletteraktionen u.ä. ist zu rechnen. Der Taubenschlag wünscht der DLF viel Erfolg!
Dänemark ist unser Nachbarland, aber wir alle wissen fast
nichts darüber. Deshalb haben StudentInnen, die an der
Gotthilf-Vöhringer-Schule
in Wilhelmsdorf die Ausbildung zum/zur ArbeitserzieherIn machen, im
Oktober eine Studienreise nach Kopenhagen/Dänemark gemacht und
dort zahlreiche Einrichtungen für Hörgeschädigte
besucht. Darüber haben sie einen Studienbericht ( 440 KB)
geschrieben.
Fotos haben sie natürlich bergeweise geschossen. Wir
zeigen davon eine kleine Auswahl.
Wer im Uralub nach Norwegen fährt, sollte unbedingt das Norsk Døvehistorisk Museum (Norwegisches Museum der Gehörlosengeschichte) in Trondheim besuchen. Es umfasst alle Themen des Lebens tauber Menschen: Geschichte, Erziehungs- und Bildungswesen, Sprache und Kultur der tauben Menschen in Norwegen. Im letzten Jahr (2001) stellte das norwegische Parlament 700.000 Kronen für die Einrichtung dieses Museums zur Verfügung. Es dürfte weltweit das einzige Gehörlosenmuseum sein.
(Weg dieser Nachricht: Døves Tidskrift (norwegische Gehörlosenzeitung) --> Yahoo!Group "Deaf-Ireland" --> Hartmut Teuber (USA) --> Taubenschlag ;-)
Die unsichtbare Behinderung Gehörlosigkeit sichtbar machen, mit Fotos und Videos, das war die Aufgabe, die Profis in einem Wetbewerb gestellt war: http://www.gehoerlos-wird-sichtbar.ch (wir hatten schon darüber berichtet.) Am 3. Dezember war nun die Preisverleihung. Die preisgekrönten Werke wurden in Zürich ausgestellt. Leider sind sie online nur für die Presse zugänglich. Wir durften mal hineinschauen, und das - für unseren Geschmack - schönste Bild haben wir uns als neues Taubenschlag-Logo ausgesucht. Der Künstler, Julien Vonier, hat uns die Erlaubnis erteilt. "Visualisierung einer androgynen Person, welche durch ihre Gehörlosigkeit die Möglichkeit besitzt, in eine andere, dem Hörenden nicht bekannte Gefühlswelt auszubrechen." Diese Erläuterung hat Julien zu seinem Bild gegeben. Wohl wahr, dass Gehörlose eine andere Gefühlswelt haben, die für Hörende nur schwer zugänglich ist. Für den Taubenschlag natürlich auch von Bedeutung: Statt Ohren sind dem Gehörlosen Flügel gewachsen! Statt eines Defizits etwas Beflügelndes - das nehmen wir gerne als neues Logo!
Eingebaut hat das Logo unser neues Teammitglied Bobby (Robert Maier). Bobby brauchen wir sicher nicht vorzustellen. Als Webmaster von www.gehoerlosen-bund.de und anderer deaf sites ist er längst bekannt. Wir freuen uns, dass er jetzt auch bei uns "mitmischt". Wer genau hinsieht, wird feststellen, dass Bobby nicht nur das neue Taubenschlag-Logo eingebaut, sondern sich schon an den Feinschliff beim Layout herangemacht hat. Wird immer schöner, der Taubenschlag! ;-)
Die Aktion Mensch hatte in ihrem Magazin das "Themenspecial Gebärdensprache", in dem es aber nicht nur um Gebärdensprache, sondern auch um "Zahlen und Fakten zur Schwerhörigkeit", "Im Einsatz für die Verständigung: die Gebärdendolmetscherin", "Thomas A. Edison – der gehörlose Erfinder" und andere Themen geht. Sehr informativ und sehr lesenswert!
Viele werden es noch aus der Schule kennen, das alte "bunte Blatt", eine Kinderzeitschrift in einfacher Sprache. Mit viel Sachverstand gemacht (siehe das Referat der ehemaligen Schriftleiterin), aber eben doch recht trocken, belehrend und nicht gerade mitreißend. Aus diesem Grunde ist das bunte Blatt wohl auch eingegangen. Jetzt haben sich junge Leute, StudentInnen der Hörgeschädigtenpädagogik, an ein neues Konzept herangewagt. Die einfache Sprache muss natürlich bleiben, aber ein wenig poppiger und spritziger sollte das NEUE bunte Blatt schon werden. Das ist sie zweifellos auch geworden, die erste Probeausgabe.
Wenn es allerdings etwas werden soll mit dem Neustart, dann müssen viele Leute - Kinder, Eltern, Lehrer - die Zeitschrift abonnieren. Lassen Sie sich doch einfach ein Probeexemplar zuschicken! Einen ersten Endruck vermittelt schon die Homepage des neuen bunten Blatts.
Manche
Hörgeschädigte haben Probleme mit dem
Gleichgewichtsorgan.
Eine Berliner Firma vertreibt finnische
Spezialfahrräder.
Bemerkung von Team Taubenschlag Gesundheit:
Solche Fahrzeug
kann als Hilfsmittel anerkannt werden, wenn schwere
Gleichgewichtstörung aufweist. Dies kann nur von HNO - Arzt
verordnet werden.
Frau Wosylus von SEHEN STATT HÖREN sucht für neue Beiträge Interviewpartner und Informationen. Es geht um Themen wie "Hospiz für Gehörlose, Sterbebegleitung", "Arbeitsassistenz", "Co-Abhängigkeit" und "Stadtbummel durch Augsburg und Nürnberg".
Mentalität, psychische Besonderheiten, visuelle Ausrichtung usw. von Gehörlosen - das kennt man schon. Aber eine "gehörlose Philosophie"? Was sie darunter versteht, erläutert die psychologische Beraterin Claudia Freimuth im Tagebuch des gehörlosen Künstlers Albert Fischer (FISE). FISE gewährt mit seinem Tagebuch Einblicke in sein Leben, sein Denken und Empfinden - und in seine gehörlose Philosophie, wie Claudia Freimuth feststelt.
Die hat eine
Plakat- und Anzeigeninitiative gestartet mit dem Namen 1000 Fragen. Eines
dieser Plakate bezieht sich auf das gehörlose lesbische Paar aus
den USA, das bewusst ein gehörloses Kind haben wollte:
Taube Kinder auf Bestellung. Nur eines von
vielen provokativen Zitaten wie z.B.: 'Klonen für die
Unsterblichkeit' oder 'Designer-Baby soll Bruder retten'. In dem
1000 Fragen-Projekt geht es um Biotechnologie und Bioethik.
Da haben schon einige Prominente Stellung bezogen, wie z.B. Ulrich
Wickert. Fragen stellen kann aber wirklich jeder. Bemerkenswert
auch: Es gibt eine Übersicht über die 1000
Fragen Seite in leichter Sprache.
Übrigens: Wer seinen Bildschirm mit dem Schreibtischhintergrund
"Taube Kinder auf Bestellung" verschönern möchte, kann ihn sich bei
1000 Fragen herunterladen.
... dann kann er was erzählen. Was allerdings eine Gruppe gehörloser Israelis von einer Flugreise mit der griechischen Olympic Airways zu berichten hatten, war nicht so witzig. Der Pilot weigerte sich anfangs, mit einer Gruppe von 8 Gehörlosen zu fliegen. Das Sicherheitsrisiko sei zu hoch, und angeblich gebe es dafür auch ein Gesetz. Glücklicherweise befand sich ein Anwalt an Bord, der die Gehörlosen unterstützte. Mit zwei Stunden Verspätung konnten die Gehörlosen dann doch noch abheben.
Die Diskriminierung Gehörloser scheint international zu sein. Über einen ähnlichen Fall bei den Austrian Airlines hatten wir früher schon einmal berichtet. Irgendwie scheinen manche Leute zu meinen, es sei gefährlich, wenn die Tauben fliegen. ;-)
Michael Margolin hat den Bericht der israelischen Gehörlosen übersetzt.
Im ehemaligen Ostpreußen, der heutigen russischen Enklave Kaliningrad, gibt es in Bledau/Sosnowka eine Gehörlosenschule. Wie im übrigen Russland müssen auch dort die Menschen mit der Not kämpfen.
Ein Hamburger Förderkreis, der Brückenschlag, bemüht sich, den gehörlosen Kindern dort zu helfen. Sie können den Brückenschlag mit einer Spende bei seiner Arbeit unterstützen.
Seit einiger Zeit bemühen wir uns, diese Seite auch in einfacher
Sprache zur Verfügung zu stellen. Auch die hat Anlauf genommen, ihre Seiten mit
Gebärdenvideos und vereinfachten Texten für Hörgeschädigte
zugänglicher zu machen. (Es wäre schön, wenn noch einige den
Fragebogen online ausfüllen würden!)
Was aber die KollegInnen in Halberstadt auf die Beine gestellt haben, das ist wirklich umwerfend und für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche, ihre Eltern und Lehrer ein Segen. Zu DDR-Zeiten gab es spezielle Lehrbücher für Gehörlose. In einfacher Sprache natürlich. Damit war die DDR damals dem Westen weit voraus. Nach der Wende waren die Bücher dann leider nicht mehr brauchbar, da sie natürlich auch die "DDR-Ideologie" enthielten. Die KollegInnen in Halberstadt haben die Bücher jetzt vom ideologischen Ballast befreit, sie eingescannt und komplett im Internet zur Verfügung gestellt. Das sind HUNDERTE von Märchen, Sagen, Fabeln und Geschichten, die man sich kostenlos herunterladen kann. Den KollegInnen in Halberstadt ein dickes Dankeschön für die gewaltige Arbeit, die sie zum Wohle der hörgeschädigten Kinder unentgeltlich auf sich genommen haben.
Literatur in einfacher Sprache
Damit sie rechtzeitig vor einem Angriff durch den Irak gewarnt werden können, erhalten gehörlose Israelis solch einen Pieper. Bleibt nur zu hoffen, dass sie ihn nie brauchen werden!
Quelle: www.doof.nl
Heilige Drei Könige, Montag, 6. Januar 15:00 - 15:30 Uhr im Bayerischen Fernsehen ... siehe Deaf-TV.