Stimmt wirbelfisch, aber das ist sehr wissenschaftlich beschrieben worden und führt die verschiedene Aspekte der "flexible" bilinguale Unterricht zusammen.
Zum Thema:
Ich frage mich schon seit langem, warum allen Förderschulen die Vermittlung von Wissen und Bildung oft zu kurz kommt als es tatsächlich ist. Als Vibelle TV vor kurzem über schulischen Inklusion präsentiert hat, fällt mir vor allem das Zitat auf Seite 539 auf: "b) LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen verfügen über nur mangelhafte Gebärdensprachkompetenz, tatsächlich dürfte es sich häufig eher um Grundfertigkeiten in LUG und LGB handeln."
Seit sich vermehrt Regelschule mit Dolmetschern in DGS einsetzt. Warum sollte sich dann auch für die Förderschule nicht gehen/funktionieren, wenn Förderschule mit DGS-Dolmetscher oder gehörlose Fachkräfte zur Verfügung stehen wolle? Oder heißt das also nicht, dass bestimmte Gehörlosenschule die LehrerInnen mit angeblichen DGS-Kompetenz falsch vermittelt worden ist? Oder es gibt sogar solche Kinder die Bücher nicht gerne anschauen wollen, damit ein Interesse an Büchern und Schrift geweckt wird. Man kann hier auch gut beobachten, dass es auch innerhalb der DGS Unterschiede zwischen DGS-Dolmetscher und gehörlosen Eltern gibt, so dass für Kinder manchmal Irrtum entstehen und sprachlicher Prozess länger dauern könnte. Viele Wege führen zu nicht ausreichende Bildung oder Wissensvermittlung und genau solche diverse Ursachen wirft viele Fragen auf.
Hier ist die Basis, wenn hier was schief läuft, ist es in der Regel- und auch Förderschule umso schwerer, wirklich gute Bildung für alle hörgeschädigten Menschen zu schaffen.
Einfacher gesagt:
Die meisten Gehörlosen trainieren nur die richtige Sprache, Rest geht verloren. Das ist wie wenn man einem Autofahrerneuling nur das Reifenmontieren oder Fahrgeschick beibringt und den Rest vernachlässigt (z.B. Verkehrsregeln im schriftliche Fragenbögen usw.). Kein Wunder, warum die meiste Gehörlose trotz nicht ausreichende Fähigkeit (laut Ralph Raule, siehe 90% können nicht lesen oder Hartmut Teuber, siehe Lese- und Schreibniveau von Dritt-oder Viertklässler) Führerschein ergattern konnte.