
Jule (Julia Probst) möchte als erste gehörlose Abgeordnete in den nächsten Bundestag einziehen:
Auch wir Piraten haben unser Wahlprogramm in Gebärdensprache übersetzen lassen und zwei Versionen davon: Eine davon ist nur mit Gebärdensprache, damit die Hörenden ein Gefühl dafür kriegen können, wie es ist, wenn man von Informationen ausgeschlossen ist. Die andere Version ist mit Gebärdensprache und Untertitel für ein barrierefreies Erlebnis für beide Seiten.
Version nur mit Gebärdensprache: http://youtu.be/8dwjmK6SAFw
Version mit Gebärdensprache und Untertitel:
http://www.youtube.com/watch?v=yo_eCvM3JGY&feature=youtu.be
Mit der Zweitstimme für die Piraten kann man zum 1. mal überhaupt eine gehörlose Bundestagskandidatin wählen.
Was ändert sich dadurch für Gehörlose? Sehr viel, es ist ein Riesenschritt nach vorne: Der Bundestag muss seine Inhalte barrierefrei anbieten mit Gebärdensprache und Untertiteln. Dazu gehören dann auch die Debatten im Bundestag. Bei der Bundesversammlung wurde ja unverständlicherweise nicht alles in Gebärdensprache gezeigt.
Das ÄNDERT sich mit der Zweitstimme für die Piraten! Auch haben wir Piraten als einzige Partei im Wahlprogramm stehen, dass wir für die Anerkennung der Taubblinden als eigenständige Behinderung mit dem Recht auf Assistenz sind. Auch sind wir für 100% Barrierefreiheit und wohnortnahe inklusive Beschulung der Kinder von klein auf.
Was mir noch besonders am Herzen liegt, ist die schnellstmögliche Einführung des barrierefreien SMS-Notrufs für Gehörlose, denn nicht nur Gehörlose werden davon profitieren, sondern auch Autisten, die ungerne telefonieren. Oder Stotterer. Oder Menschen in Situationen, wo man leise sein muss, z.b. wenn ein Einbrecher im Haus ist.
Die Zweistimme für die Piratenpartei ist eine Stimme für die Barrierefreiheit und Inklusion! Die Demo am 14. Juni war sehr toll, ich war auch dabei vor Ort, aber wo bleibt die Anerkennung und Umsetzung unserer Bedürfnisse?
Gemeinsam können wir es schaffen! Ich möchte, wenn ich im Bundestag sitze, regelmäßige Videopodcasts in Gebärdensprache und mit Untertiteln anbieten und erzählen, wie die Arbeit im Bundestag aussieht, damit auch andere Gehörlose Lust auf Politik bekommen!