Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/navigationsleiste.php on line 4
taubstumme Rentner

Heute Morgen beim Zusammenstellen der Nachrichten für deafread habe ich schon über den Artikel gestaunt, aber eben im Supermarkt bin ich dann doch aus allen Wolken gefallen. Als dicke Schlagzeile hat die Bild-Zeitung: Taubstumme Rentner um 2000 Euro geprellt. Na klar sind das "miese Kaffeefahrtbetrüger", die da alte Leute abzocken. Und natürlich ist es toll, wenn denen das Handwerk gelegt wird. Ob das von der Bild allerdings so uneigennützig ist? Ist doch eine tolle Story, mit der man Mitleid erhaschen und Empörung anstacheln kann - und den Umsatz der Zeitung steigern!

"Günter (80) und Helga (82) K. sind seit Geburt taubstumm, können sich nur mit Gebärden verständigen. Kaffeefahrt-Abzocker haben das eiskalt ausgenutzt und das Paar um 2000 Euro geprellt."

Kaum vorstellbar, dass die Bild-Redakteure noch nicht erfahren haben, was sogar der Duden schreibt: «Gehörlos» ersetzt «taubstumm». So beleidigt Bild in seiner Millionenauflage genau diejenigen, denen sie angeblich helfen will: die Gehörlosen. Aber damit nicht genug. Was, bitte schön, bedeutet "sie können sich nur mit Gebärden verständigen"!? NUR! Wieso nur? Weil die GebärdenSPRACHE (!) schlechter ist als die Lautsprache? Auch das scheint bei den Bild-Redakteuren noch nicht angekommen zu sein, dass die DGS eine voll- und gleichwertige Sprache ist! Oder sie wissen es, aber mit "Gehörlosen" und "Gebärdensprache" kann man weder Schlagzeilen noch Umsatz machen!

Naja, wer das alles nicht ertragen kann, der kann sich ja auf der unteren Hälfte der Titelseite an Sabrina erfreuen, die "liebt es ja (k)nackig". ;-) Und wer treuer Bild-Leser ist, der hat (spätestens) heute erfahren, wie die Bild arbeitet: Mit "Bild deckt auf" und "Bild kämpft für Sie" werden reißerische Stories gefunden - mit denen so ganz nebenbei auch mal die "Taubstummen" und die "Gebärden" diskriminiert werden können. - Da hatte Manfred Krug schon Recht, wenn er in den Tatorten immer wieder vor der "BLÖD-Zeitung" warnte. ;-)

Kommentare

Von: Vendetta

Datum: 28.02.2012 21:00

Ich kann die Aufregung um diese Bezeichnung taubstumm nicht verstehen. Was ich sehr schlimm finde, dass diese taubstumme Ehepaar ausgenutzt worden sind und 2000 Euro berappen "müssen". Ich hoffe, sie bekommen das Geld über Anwalt zurück. Das ist schon sehr schlimm als wenn man sich um diese Bezeichnung taubstumm nennt. Die taubstumme Volk haben wirklich nichts besseres im Kopf nur um diese Bezeichnung taubstumm fokussieren und aufzuregen. Jedes Mal das Gleiche! Hochgradig peinlich!

Von: benedikt.feldmann

Datum: 28.02.2012 23:47

Vendetta, dann findest du Begriffe wie Neger auch halb so schlimm? :)

Von: silvia.cichy

Datum: 29.02.2012 07:53

Ich finde Vendetta richtig. So egal, ob taub, gehörlos, hörbehindert, hörgeschädigt, taubgebärdet, taubstumm oder ...schreibt Bild, ganz ganz ganz toll dicke große Schrift taubstumm ERSTE MAL sehr schöööönn und gefühlsvoll war und bin ich noch ;-)...viele nennen mir oft taubstumm, na und, weil ich sprechen und hören kann....nicht schlimm. Taubstumm gehört Gebärden. Taubstumm bedeutet GL soll sprechen und hören lernen. NEIN DANKE, Taubstumm bleibt ewig, das bedeutet:man muss mehr gebärden, nicht üben sprechen oder nicht üben hören..Sorry, ich mag taubstumm. ich weiß nicht warum... irgendwie hilft Taubstumm uns aufmerksam. Oder?

Von: henninghoenicke

Datum: 29.02.2012 09:12

Achtung, wichtige Info: Ob ein Begriff abwertend oder beleidigend ist, entscheidet die Gruppe die mit dem Begriff zusammengefasst wird. Ob es für mein persönliches Empfinden schlimm ist, spielt dabei keine Rolle. Wenn mich mein rothaariger Freund Max bittet, ihn nicht mehr mit "Hallo Streichholz!" zu begrüßen, kann ich natürlich antworten "Ist doch kein Schimpfwort" und es weiterhin tun. Aber warum sollte ich?

Von: han-solo

Datum: 29.02.2012 09:49

Also erstmal: Das passiert mit allen Begriffen, schönes Beispiel von oben ist ja der 'Neger', der eigentlich ja auch nur 'Schwarzer' bedeutet, der Begriff, der zur Zeit gerade legitim ist.

Und: Stummheit ist per definition das Unvermögen sich LAUTsprachlich auszudrücken, nicht das generelle Unvermögen zu kommunizieren.

Letztlich stimmt es, muss die angesprochene Gruppe für sich selbst entscheiden, ob der Begriff diskriminierend ist. Nur beim Wort 'taubstumm', ist das für Nicht-betroffene recht schwer nachzuvollziehen, zumal der Ausdruck präziser scheint als "Gehörlos".

Lirum Larum, das ist halt die Euphemismus Tretmühle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Euphemismus-Tretm%C3%BChle

Oder um es kurz zusammenzufassen: Solange die Gesellschaft die Gehörlosen als irgendwie benachteiligt, behindert, was auch immer auffasst, wird JEDER Begriff irgendwann als diskriminierend erfunden. Ich wette, in 10-15 Jahren führen wir diese Diskussion über 'gehörlos'.

Von: oli.konz

Datum: 29.02.2012 10:46

Auch wenn ich der Bildzeitung gerne jede Niederträchtigkeit unterstelle. Ich denke "nur" wurde hier im Sinne von ausschließlich gebraucht...

Von: pianomaster

Datum: 29.02.2012 11:15

Ich finde die Kritik an BILD völlig zurecht, aber sie setzt am falschen Punkt an. Die Kritik, dass "taubstumm" mit "gehörlos" müsste ersetzt werden, und "nur mit Gebärden verständigen" abwertend klingt, trifft überhaupt nicht den Hauptpunkt der Kritik. Warum wurde über Gehörlose geschrieben und nicht über ein anderes Ehepaar, das auf der Kaffeefahrt sicher ebenso über den Tisch gezogen wurde? Erstens, weil sich vermutlich keiner der anderen bei BILD gemeldet hat. Zweitens aber - und das ist in meinen Augen das eigentliche Verwerfliche -, weil die Zeitung den Behindertenstatus des Ehepaars ausnutzt, um sich in der Lesergunst als "Kämpfer für die Schwachen" positiv zu profilieren.

Man kann es dem Text meiner Meinung nach leicht entnehmen, dass der Autor eine Abneigung gegenüber BILD hat. Statt aber ohne Nachforschung am erstbesten Kritikpunkt ansetzt, wäre es sinnvoller gewesen, mit mehr Sachlichkeit und Abstand an die Sache heranzugehen. Ganz nebenbei bemerkt, von wem der Ausdruck "taubstumm" letztendlich kam (ob ihn die Enkelin als Übersetzerin vielleicht ebenso leichtfertig verwendet und der BILD-Autor ihn nur übernommen hat), geht aus dem BILD-Text gar nicht hervor und wurde auch nicht in der Kritik recherchiert.

Von: AN1

Datum: 29.02.2012 11:43

BILD ist eine Zeitung für geistig eher schwache Mitbürger. Von daher müssen Begriffe einfach und leicht verständlich sein. Hätten sie geschrieben, dass die "Rentner sich ausschließlich mit Gebärdensprache" verständigen kann, hätte das die Hälfte nicht verstanden. Es gibt ja auch Gehörlose, die (laut)sprechen und Lippen lesen können. Ich glaube nicht, dass BILD die Gebärdensprache abwerten wollte (und ich will BILD ganz sicher nicht verteidigen!)

Dass "taubstumm" nicht mehr "political correct" ist, wusste ich noch gar nicht. Für mich ist das auch kein negativ besetztes Wort (im Gegensatz zu "Neger", das gerne als Schimpfwort verwendet wird).

Ich habe mich ja schon über viel aufgeregt, was ich über die BILD erfahren habe; dieser Artikel gehört aber nicht dazu.

Von: thatdiehl

Datum: 29.02.2012 11:55

Naja, ich kenne auch Leute, die sprechen nur Türkisch. Das bedeutet nicht, dass sie eine schlechtere Sprache sprechen, sondern dass sie ganz einfach kein Deutsch sprechen. Das "nur" bezieht sich schlimmstenfalls darauf, dass sie nicht mit Personen kommunizieren können, die ihre Sprache nicht sprechen, diese Personen aber die Bevölkerungsmehrheit stellen - sei dies nun Türkisch oder eine Gebärdensprache.
Verwirrt bin ich über die Ablehnung von "taubstumm", diesen Begriff habe ich - anders als Neger - noch nie pejorativ gebraucht gesehen. "Gehörlos" hingegen finde ich den "nur" Schwerhörigen gegenüber, die teils auch keine Lautsprache nutzen können, undifferenziert. "Taubstumm", "taub" und "schwerhörig" hingegen sind gut differenzierte Begriffe, die über die lautsprachliche Kommunikationsfähigkeit der betroffenen Personen Auskunft geben und somit die Kommunikation mit und Information über diese erleichtern.

Von: d

Datum: 29.02.2012 12:11

wo bleibt der respekt?

Von: Vendetta

Datum: 29.02.2012 13:21

Benedikt, warum essen wir immer noch Negerküsse? :)

Von: christogu.buhr

Datum: 29.02.2012 13:45

Ich rege nicht auf wenn Wort "Taubstumm" auf Zeitung schreibt. Viele Gehörlosen wollen nicht Taubstumm nennen, das ist geteilte Widerspruch. Viele kehren die moderne Gehörlosen als Taubstummen vor 1.WK. zurück!!! Obwohl, es gab die Sprachförderung seit 1970, doch verlernen die GL ihre Stimme, so nennen man Taubstumm zu Recht.

Man unterscheidet wie Christen (Hörgschädigten) mit zwischen Evangelisch und Katholisch (Gehörlos und Taubstummen) ...

Als "Gehörlos" nennt man sich so, (mit sprechgefördert!) trägt man auch die Hörgeräte, etwas selbst SPRECHEN kann und zum Teil Kommuniktaion nur einzelne Hörenden beherrschen kann.

Als Taubstummen nennen so, die sprechen nicht möglich mit Hörenden, die begleitet man mit Gebärdendolmetscherin.

Bin als Freiberufler bei BMW-Design und Salzburg Designer Firma besucht, der Einweiser stellt bei Abteilungsleiter mich vor, ich sei taubstumm. Ich erwidere lachend zurück, ich kann sprechen also nennt man mich nicht als taubstumm. Oh sorry, wie kann ich mit anderer erklären. Einfach "Gehörlos". Aha, der akzeptiert sofort und informiert die Kollegen. Die verstehen nicht was Gehörlos, also besser "bin Taub aber sprechend".

Von: kesan

Datum: 29.02.2012 14:50

Bitte sag, dass dieser Artikel ein Witz ist! Wenn die Personen wirklich, wie im Artikel beschrieben, sich nicht lautsprachlich artikulieren können, dann sind sie stumm. Und wenn sie nichts hören können, sind sie taub. Zusammengenommen also taubstumm. Inwiefern soll das beleidigend sein, es gibt doch nur eine Tatsache wieder. Wenn diese Menschen hingegen nicht stumm sind, dann ist das, was da steht, zwar faktisch falsch, aber auch nur beleidigend, wenn man Stummheit als eine Beleidigung auffasst. Aber warum sollte man das tun?
"Können sich nur mit Gebärden verständigen" - Das "nur" bedeutet doch keine Heruntersetzung der Gebärdensprache, sondern erklärt, dass es für sie keine andere Möglichkeit gibt, sich zu verständigen. "Nur" wird im Sinne von "ausschließlich" gebraucht. Und das ist doch ein Fakt, den man durchaus erwähnen kann. Wenn man mich fragen würde, ob ich französisch sprechen kann, würde ich antworten: "Nein, ich kann nur Englisch und Deutsch sprechen." Und das würde genauso wenig heißen, dass Englisch oder Deutsch schlechtere Sprachen sind als Französisch.

Von: jacobs.norderney

Datum: 29.02.2012 15:20

@vendetta

Bist du sicher das du irgendwo noch einen Negerkuss kaufen kannst?

Wobei Neger ja nur dem verpönten "Nigger" gleicht.

Und nie derart beleidigend war.

Von: henninghoenicke

Datum: 29.02.2012 16:16

Kurze Testfrage für den Sozialkompetenz-Führerschein:

Ein Bekannter sagt "Es beleidigt mich, wenn du mich so nennst." Die angemessene Reaktion ist:

a) "Ah, war mir nicht bewusst. Sorry, sage ich dann nicht mehr."
b) "Nein, es beleidigt dich gar nicht, das kapierst du nicht. Ich erkläre dir jetzt die nächsten zehn Minuten, warum du so falsch liegst. Was du als verletzend empfindest, bestimme ja wohl immer noch ich."

Von: luandflagg

Datum: 29.02.2012 16:29

Also für mich ist es neu, dass der Begriff "taubstumm" unter Gehörlosen unerwünscht ist. Nicht, weil ich ignorant bin, sondern einfach aufgrund der Tatsache, dass ich bisher noch nie mit Gehörlosen zu tun hatte. Von selbst wäre ich jetzt auch nicht auf die Idee gekommen, das dieser beschreibende Begriff, nämlich taub für "nicht hören können" und stumm für "nicht sprechen können" ein Fauxpas ist. Wieder etwas dazu gelernt.
Nun kann man durchaus erwarten, dass dies einer großen Tageszeitung wie der Bild bewusst sein müsste. Andererseits würde ich mir etwas mehr Gelassenheit wünschen. Gehörlos liest (sic!) sich jetzt nicht unbedingt eleganter, wie ich finde. Eher so nach Beamtendeutsch.
Den Vergleich mit offensichtlich diskriminierenden Begriffen wie "Neger" halte ich für daneben.

Von: Bernd

Datum: 29.02.2012 16:56

Ein Kollege von mir, Afroamerikaner, hat strahlend und großzügig seine Neger-Küsse angeboten. ;-) Ansonsten ist die Zeit der Negerküsse wohl definitiv vorbei: http://www.esskultur.net/lm/negerkuss.html.
Ob Neger, schwul, taubstumm usw. als diskriminierend empfunden wird, entscheiden die jeweils Betroffenen. Für die höchst erstaunten Hörenden: Die Mehrzahl der Gehörlosen empfindet "taubstumm" als schwere Beleidigung. Davon gehe ich aus.

Persönlich würde ich meinen: Die Artikulation der meisten Gehörlosen ist schwer verständlich. Von daher ist "stumm" gar nicht so falsch. "Gehörlos" erweckt den falschen Eindruck, dass ansonsten alles OK sei, also Sprechen und Deutschkenntnisse. Da ist "taubstumm" viel deutlicher. Historisch gesehen wurden die Taubgeborenen als taubstumm bezeichnet, die Spätertaubten als gehörlos - weil sie vor der Ertaubung sprechen gelernt hatten. Und dann ist da noch der "Lobbyisten-Effekt". Mit "taubstumm" kann man besser auf die Tränendrüsen drücken /was die Bild ja tut) und bei den Politikern mehr Geld rausleiern. Und last but not least: Wie derzeit die Krüppelbewegung oder die Schwulen kann man den Spieß umdrehen und selbstbewusst für den Kampf einsetzen. (Danke für den Begriff "Dysphemismus-Tretmühle", ich kannte bisher nur das "Geusenwort". Schön, wenn man dazulernen kann! ;-) Tja, und dann dieses "gehörlos", das mit "los" das Defizit hervorhebt. Außerdem ist es für die Taubgeborenen von den hörenden Lehrern, den ollen Oralisten, eingeführt worden. Die sollten schließlich genauso gut sprechen lernen wie die Spätertaubten. Da haben die Gehörlosen also die Sprachregelung ihrer Unterdrücker übernommen! Also statt taubstumm und gehörlos einfach nur taub? OK, nur dass es auch noch die Ringeltauben und die Brieftauben gibt. (Von dem Wortspiel lebt der Taubenschlag!) Bei Tauben-Clubs, Tauben-Schulen usw. wird es schwierig. Und wenn die "taub"-Protagonisten dann Worte wie "Taubseinskultur" konstruieren, wird es abstrus. Gar nicht so einfach, die Sprachregelung. Eigentllich am gradlinigsten und einfachsten, bei "taubstumm" zu bleiben? Der Zug ist abgefahren. Es gibt keine Taubstummeninstitute, Taubstummenverbände usw. mehr. "Taub" und "gehörlos" sind politically correct, "taubstumm" wird von den meisten Betroffenen als "dumm" verstanden und damit als schwere Diskriminierung. Und DAS ist der springende Punkt - an den sich auch die Bild-Zeitung halten sollte.

Von: norbert.pfeuffer

Datum: 29.02.2012 17:20

Hallo lieber Tauben schlag , Ich wünsche an alle Gehörlose,Hörbehinderten und Hörgeschädigte -Antrage an Gehörlose Deutsche Bund und Anzeigen wegen ,Die Bildzeitung --- Die Volksverhetzung ist ein umfangreicher Tatbesand und in § 130 Strafgesetzbuch gereglt. Unter anderem macht sich strafbar,wer "in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, die Menschen- würde anderer dadurch angreift,dass er eine vorbezeichnete Gruppe, Teile der Bevölkerung oder einen Einelnen wegen seiner Zugehörigkeit zu einer vorbezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung beschimpft,böswillig verächtlich macht oder verleumdet. Es droht Freiheitsstrafe von drei Monaten bis fünf Jahren.
Volksverhetzung --- Das Strafgestzbuch stellt die Beleidigung in §185 unter Strafe (Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe).Im Gesetz sind die Voraussetzungen für die Strafbarkeit nicht genannt .Die Gerichte verstehen unter Beleidigung eine Äußerung, die darauf abzielt,die persönliche Ehre des Angegriffen zu verletzen. ----- Beschützt für Hörgeschädigte und sehr wichtig !!
Ich hoffe viel Erfolg und gut zusammenarbeit !! Herzlich Grüßen Norbert Pfeuffer.

Von: Vendetta

Datum: 29.02.2012 17:57

jacobs.norderney, natürlich wenn ich im Supermarkt Verkäuferin frage, wo ich das Negerkuss finde. Sie weiß, was ich meine und erklärt mir dann wo Negerkuss ist. Aber wenn ich afrikanische Verkäuferin frage, werde ich Negerkuss ganz bewusst vermeiden, sondern einfach nur Schokokuss.

norbert,pfeuffer: Hast du alle Tassen im Schrank?

Von: guenther.dilgar

Datum: 29.02.2012 18:08

Hallo! Ich komme gerade via Bildblog hier her. Daß der Begriff "taubstumm" von Betroffenen als Beleidigung aufgefaßt wird, wußte ich bisher nicht, also habe ich schon wieder etwas dazugelernt.

Ich betrachte aber die Behauptung als Herabwürdigung des Opfers, dieses könne sich nur durch Gebärden verständigen (und sei damit von der Kommunikation mit der absoluten Mehrheit der nicht Gehörlosen ausgeschlossen - insofern hat das "nur" durchaus seinen Platz an dieser Stelle, das würde man ja auch verwenden, wenn jemand nur sorbisch spräche). Wie ich aus der Praxis mit gehörlosen Kunden weiß, können Gehörlose lesen und schreiben und sich somit auch mit dem Gros der Bevölkerung, der DGS nicht beherrscht, problemlos verständigen (es dauert halt nur etwas länger) - BILD stellt das Opfer also ganz nebenbei als Analphabeten dar.

Von: luandflagg

Datum: 29.02.2012 18:34

Irgendwie finde ich den Begriff "Gehörlos" ziemlich merkwürdig, suggeriert
es doch, dass Gehörlose kein Gehör aka Ohren haben. In den meisten Fällen dürften jedoch Ohren vorhanden sein, bloß halt eben nicht mit der Hörfunktion ("Hörlos" würde es genauer treffen).

Es entscheidet der Betroffene, ob ein Begriff eine Beleidigung ist?
Na, das dürfte dann aber kompliziert werden, schließlich sind sich
Sprachstile und entsprechende Moden einem ständigen Wandel ausgesetzt.

Insofern halte ich es mit Funny van Dannen.

An allem sind die Männer schuld, Machos, meistens Weiße
Sie sind voll verantwortlich für die ganze Scheiße
Sie regieren diese Welt, sie haben zuviel Macht
Sie haben unseren Planeten auf den Hund gebracht
Gibts es größere Schurken? Die Antwort lautet 'Nein'
Doch auch lesbische, schwarze Behinderte können ätzend sein

Ich traf eine bei 'Obi', sie fuhr in ihrem Rollstuhl
Drängelt sich an der Kasse vor und zahlt dann auch noch voll cool
Mit einem Tausendmarkschein, sie hatte nur zehn Schrauben
Das würde sich doch ein normaler Deutscher nicht erlauben
Da schimpfte die Kassiererin und alle stimmten ein
Auch lesbische, schwarze Behinderte können ätzend sein

Und draußen auf dem Parkplatz, da fuhr sie mich fast um
Sie sagte nicht 'Entschuldigung'. Sie brüllte: "Bist Du dumm!"
'Ich bremse auch für Männer' stand groß auf ihrer Brust
Da hab ich so spontan kein gutes Wort gewußt
Ich hätte 'Fick dich!' rufen sollen, das fiel mir zu spät ein
Auch lesbische, schwarze Behinderte können ätzend sein

Natürlich bin ich kein Rassist, ich hab vorm Kopf kein Brett
Die meisten lesbischen, schwarzen Behinderten sind alle furchtbar nett
Man sieht sie viel zu selten, in keiner Fernsehshow
Nicht mal in der 'Lindenstraße', ich weiß nicht wieso
Geht dieses Lied noch weiter, die Antwort lautet 'Nein'
Doch auch lesbische, schwarze Behinderte können ätzend sein

Von: Don Quijote

Datum: 29.02.2012 19:36

Die Mehrheit der Gehörlosen aber auch Schwerhörigen(auch Schwerhörige werden als Taubstumm bezeichnet, so wie bei mir), empfinden das Wort Taubstumm abwertend und beleidigend, das hat die Gesellschaft auch zu respektieren.
Kleinwüchsige/Minderwüchsige dürfen wir auch nicht als Liliputaner bezeichnen,da es für sie ebenso abwertend ist.

Was mich am meisten stört, das man diesen Begriff Taubstumm mit rein schreibt.
Warum ist das den so wichtig ob man hört oder nicht?
Wenn es um Betrug geht, ist es irrelevant ob man eine Behinderung hat,andere Herkunft, andere sexuelle Orientierung usw. hat.
Es geht allein um die Tatsache, das immer noch Menschen bei solchen Kaffeereisen reinfallen und betrogen werden.

Die Bild müsste es ja wissen, aber da die Bild eine Hetzzeitung ist, werden die das auch nicht ändern.

Ich kann nur hoffen, unabhängig davon ob sie taub sind oder nicht, das sie ihr Geld zurück bekommen und die Betrüger zur Rechenschaft gezogen werden.

Von: stubenhocker82

Datum: 29.02.2012 23:12

Ich persönlich finde das Wort taubstumm nicht mehr zeitgemäß. Die Gebärdende Person, die taub ist, ist nicht stumm, sondern drückt die Sprache in Gebärdensprache (GS) nicht verbal aus. Da kann man nicht sagen, dass die stumm ist. Das ist meine Meinung.
Interessant ist aber wie bei Wikipedia das Wort "Stummheit" erklärt wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stummheit

Wenn ich richtig verstanden habe, wird stumm auf die lautsprache festgelegt. Aber wie definiert man die tauben/gehörlosen Menschen die nicht reden/ gebärden können?

Allgemein finde ich es schwer in deutscher Sprache EIN passendes Wort zu finden und in einer Schublade zu schieben.
Anstelle das Wort "gehörlos" könnte man evtl so formulieren "Taub, der/die die GS nutzt" bzw. "Taub, der/die sprechen kann".
Die Deutsche Sprache ist bekannt für lange Wörter wie z.B. "Augenschleimhautentzündung".
Vielleicht sollten wir diskutieren, ob man da ein geeignetes Wort finden kann. Also ein "neues" Wort, oder eine neue Definition beschreiben. Heute wird political correctness groß geschrieben.

Zu den Worte kann man folgendes argumentieren:

Taub: Der Mensch kann/ kann nicht reden, und nutzt GS oder keine GS
Gehörlos: Irgendwie unsinnig, man hat das Gehör verloren inkl Hörorgane?
Hörend: Mensch kann/kann nicht reden(weil z.B. stumm), und nutzt keine GS oder GS

Nun zu der Bildzeitung:
Es ist schon lange bekannt, dass solche Kaffeefahrten immer wieder ältere Leute aus allen Schichten übers Ohr gehauen werden. Bild ist leider bekannt dafür, dass sie "klassiche" Worte (in diesem Fall "taubstumm") nutzen um Aufmerksamkeit anzuziehen, v.a. für diejenigen, die selten bis nie die Zeitung kaufen, nur an dem Tag indem das Wort dick und fett "taubstumm" getitelt wird. Ein positiver Effekt hat es schon, nun soll es dagegen getan werden, dank dieser Seniorenpaar. (Hoffentlich wirkt das)

Von: hewritesilent

Datum: 29.02.2012 23:54

Kürzlich wurde ein Stummfilm "The Artist" mit dem wichtigsten Oscar, sage und schreibe 5 OSCARS, prämiert. Warum dreht Ihr Taubstummfilm nicht? Ihr hättet die einmalige Chance einen Oscar zu gewinnen und auch zum Umdenken, was das alles zu bedeuten hat. :-)

Von: stubenhocker82

Datum: 02.03.2012 11:45

Aus purer Neugier habe ich dank Mr google was interessantes gefunden:

http://www.bild.de/regional/berlin/raubueberfall/raeuber-verpruegelt-gehoerlosen-und-klaut-seine-bibel-20747148.bild.html

Hier steht gehörlos statt taubstumm. D.h. die Bild Redaktion unterschieden sich Regional und in Sachsen hat man sich für "taubstumm" entschieden, während in Berlin für das Wort "gehörlos" entschieden hat.

Also mein Tipp weise doch den Bild-Journalisten aus Sachsen freundlich hin, dass das Wort "taubstumm" heutzutage nicht das passende Wort ist.

Von: pvlommel46

Datum: 09.03.2012 09:41

Viel Rauch um Nichts, oder?

Um die Diskussion über die Verwendung von "Taubstumm" zu verstehen, muss man den Hintergrund kennen. Am leichtesten geht das mit dem Umweg über Englisch und Schwedisch. Da ist es nämlich so, dass aus dem Wort »taub« (engl. deaf, schwed. döv) das Wort »doof« abstammt. So wird taub mit doof assoziiert. Sieh die Redewendung »doofe/taube Nuss«, wo man beides nehmen kann. Wobei heute sicherlich niemand mehr einen tauben Menschen gleichzeitig für doof hält. Aber längst hat natürlich die Political-correctness-Keule wieder zugeschlagen und – es ist längst zu spät, sich dagegen auflehnen zu wollen! »Neger« geht nicht mehr und »taub« geht auch nicht mehr, leider, so verarmt unsere Sprache zusehends.

Dabei ist »negroid« immer noch zulässig, da wissenschaftlich. Nur den Neger selbst muss ich durch »maximal pigmentierten Menschen« ersetzen. Ja meint ihr denn, die negroiden Mitbürger ersetzen »Weißbrot« durch »minimal pigmentierten Menschen«? Nein, wer sich einer Minderheit zugehörig fühlt, dem steht es einerseits frei, sich selbst und seine anderen Minderheitsmitglieder zu nennen, wie es ihm beliebt und andererseits die Mehrheit der anderen zu beleidigen, wie es ihm beliebt. Prostituierte nennen sich »Huren« und Neger nennen sich gegenseitig »Nigger«, das ist okay. Also ich sag weiter Neger und erlaube es jedem, mich Weißbrot zu nennen (als ob ich es irgendwem verbieten könnte.)

Nein, noch was besseres, ich rede über sie wie über normale Menschen und erwähne gar nicht, dass sie dunkle Hautfarbe haben. DAS und nur DAS wäre die einzig wahre Nichtdiskriminierung. Wenn ich von einer dunkelhäutigen Freundin rede, erzähle ich nur, dass sie aus Amerika stammt. Welche Hautfarbe sie hat, ergibt sich dann entweder aus dem Sujet des Erzählten oder durch ein Bild/Treffen, oder vielleicht auch nie, falls es nämlich unwichtig ist, da es nämlich unwichtig ist. Aber dahin kommt die Menschheit nie, versprochen.

Von: pvlommel46

Datum: 09.03.2012 12:33

Ups, mir war gar nicht aufgefallen, wo ich hier bin, um meine Meinung zu posten. Lustigerweise wird meine Meinung, dass sich Minderheiten selbst nennen können, wie sie wollen (siehe hier, »Taubenschlag«) stante pede bestätigt. Vielleicht erklärt mir einer der Gehörlosen einmal, warum er als Gehörloser »taub« sagen darf, und ich, als Hörender aber »gehörlos« sagen muss oder soll.

Kommentar schreiben

Um einen Kommentar zu schreiben, m�ssen Sie sich zuerst anmelden, �ber ein Konto von einer dieser Webseiten:

  • AOLhttp://openid.aol.com/username
  • Googlehttps://www.google.com/accounts/o8/id
  • Facebookhttp://www.facebook.com
  • Yahoohttps://me.yahoo.com/
  • MySpacehttp://www.myspace.com/username
  • MyOpenIdhttps://username.myopenid.com/
  • OpenID direkt http://{your-openid-url}
  • Wordpresshttp://username.wordpress.com
  • Blogger.comhttp://username.blogspot.com/
  • Livejournalhttp://username.livejournal.com
  • ClaimIDhttp://claimid.com/username
  • Verisignhttp://username.pip.verisignlabs.com/

Haben Sie �berall noch kein Konto? Dann k�nnen Sie zum Beispiel eines hier anlegen:

Creative Commons Share-Alike License © jQuery OpenID Plugin


Warning: Use of undefined constant yday - assumed 'yday' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/model/werbestats.php on line 59

Warning: Use of undefined constant hours - assumed 'hours' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/model/werbestats.php on line 59

Werbung

Verbavoice
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 9 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Geb�rdenVerstehen
Hand zu Hand e.V.
Norddeutschens Reha- und Beratungszentrum f�r H�rgesch�digte (NRBH) in Hamburg
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 1 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Dr. Oliver Rien - Termine / Unterlagen / Seminare
Dolmetschservice f�r Geb�rdensprache
Tridimo - Dolmetscher f�r Geb�rdensprache
mobilypro.com Bildtelefone, Schreibtelefone, Lichtwecker und vieles mehr
Skarabee
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 7 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />