ältere Infos

Am Sonntag , den 12. März 2000 um 11:45 Uhr (Ende um 13.00 Uhr) sendet 3sat den Film

"TANZ DER HÄNDE".

Die Renaissance der Gebärdensprache der Gehörlosen in Europa

Die Erforschung der Sprache der Gehörlosen mit Hilfe von Video- und Computertechnik hat gezeigt, wie leistungsfähig die Gebärdensprache ist. Diese Erkenntnisse trugen zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins der Gehörlosen und zu einer Renaissance der Gebärdensprache bei. Der Film wurde zu einer Art Liebeserklärung Gehörloser an ihre Sprache und zeigt, wie schön, subtil und ausdrucksvoll Gebärdensprachen sein können. 'Tanz der Hände' vermittelt Einblick in die Gehörlosenkultur und führt in Zentren der Gebärdensprachforschung in Frankreich, in die Schweiz, in Deutschland und in Schweden.


Video-Kurzfilmwettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
"Sich verstehen ohne Worte"


Ein ADAC-Notfallfax für Hörgeschädigte?
Bei einer Panne auf der Autobahn oder Landstraße hilft es natürlich nicht.Wer hat schon ein Faxgerät im Auto? Und ein SMS-Notruf für Hörgeschädigte ist beim ADAC erst in Vorbereitung. Für alle, die von zu Hause, vom Hotel, von Freunden aus ein Notruf-Fax abschicken können, hat der motorsportbegeisterte Robert Maier (gl) ein Faxformular vorbereitet. Sie können es sich hier als Word-Dokument herunterladen.


Bericht vom

5. bundesweiten Austauschwochenende „KOMM“ für gehörlose und hörende Lesben und Frauen


Juliana Cramer, Schülerin der Freien Waldorfschule Oldenburg,
bietet ihre Jahrgangsarbeit zum Kauf an. Thema:
Gebärdensprache und Gehörlosenkultur

- das Thema scheint sich bei WaldorfschülerInnen steigender Beliebtheit zu erfreuen -


Wissen Sie, was RELAISDOLMETSCHER sind?
Hartmut Teuber hat uns das Manuskript seines Magdeburger Referats zum Thema
"Taube Relaisdolmetscher: Begründung, Aufgaben und Einsatzgebiete"
zur Verfügung gestellt.


Die Zeitschrift TEST der STIFTUNG WARENTEST hat in mehreren Folgen das Thema Hören und Hörschädigung behandelt. (Wir werden demnächst Auszüge bringen.) Besonders interessant ist im aktuellen Heft (1/2000) der Bericht über Hörgeräte und die Auseinandersetzung zwischen den Hörgeräteakustikern und den Versanhändlern. Einen "Wegweiser und Basisinformationen" erhalten Sie per Faxabruf (180 5 - 88 76 81 06 - 10 Seiten/0,24 Pf pro Minute). In diesem Dokument sind dann auch weitere Fax-Abrufnummern enthalten, die sich auf bestimmte Hörgerätetypen beziehen. Diese Übersicht der Abrufnummern können Sie auch bei uns einsehen.

Von der Redaktion erhielten wir folgenden Hinweis:

Initiativen gegen Preisbrecher
Die Auseinandersetzungen zwischen Hoergeräteakustikern und Versandhandel gehen weiter (siehe vorherige Meldung (http://www.warentest.de/wtest/plsql/sw_blick.blick_meldung?kontaktnr=0&blick_id=785) ). Die STIFTUNG WARENTEST musste jetzt aus ihrem Faxabruf "Markterhebung Hörgeräte" auf Wunsch der Herstellerfirmen einige preiswerte Modelle herausnehmen. Die Modelle stammen aus dem Angebot der Versandfirmen auric und Sanomed. Die Hersteller der betroffenen Geräte geben an, keine Geschäftsbeziehungen zu den Versandfirmen zu unterhalten. Kompletter Text unter http://www.warentest.de/wtest/plsql/sw_blick.blick_meldung?kontaktnr=0&blick_id=798

Dort finden Sie auch links zu Kurzfassungen der Artikel zum Thema Hören und Hörschädigung.


Albert Schmidt hat einen Appell an die Fernseh-Sendeanstalten geschrieben, in dem er betont, dass es bei Untertiteln nicht um Mildtätigkeit für arme Behinderte geht, sondern letztlich um ein dickes Geschäft, das die Sender sich entgehen lassen. Vielleicht kann man die Kommerziellen ja mit dem Kommerz locken ;-)


Bereits im September '99 wurde Rudolf Gast der Titel des Ehrenvorsitzenden des GSV München aberkannt (siehe unten). Wegen der daraus resultierenden Auseinandersetzungen erhielten wir folgende Dokumente vom GSV München:
Klarstellung
Spuren, die zurückbleiben!
Kein Ruhmesblatt für Bayern


Schon für Mitte nächsten Jahres planen die Österreicher eine
DREAMDEAFPARTY

- Poster für die Dreamdeafparty -


Über 200 Jahre hat man sich nur für die Geschichte der GehörlosenBILDUNG interessiert.
Endlich befassen sich die Gehörlosen auch mit ihrer eigenen Geschichte:
Deaf History
Die Interessengruppe zur Geschichte Gehörloser
hat ein Rundschreiben herausgegeben.


Lesen Sie auch in unserer historischen Abteilung!


Gebärden-Kalender für das Jahr 2000

herausgegeben vob der Landesarbeitsgemeinschaft der Gebärdensprachkursleiterinnen Bayern


Bilinguale Klasse 1/2 zum Schuljahr 2000/2001 ?
1. Treffen der Planungsgruppe an der Gehörlosenschule in Heidelberg-Neckargemünd


Pressemitteilung des GSV München 1924 e.V.:

Rudolf Gast wurde der Titel als Ehrenvorsitzender aberkannt.

- englische Textfassung -

(So falsch lagen wir dann wohl nicht mit unserer AmO-Kandidatur.)


KATJA FRENTRUP lebt mit meinem gehoerlosen aegyptischen Mann HESHAM schon seit mehr als 2 Jahren in Aegypten und moechte allen gehoerlosen Menschen einen

Reiseservice in Ägypten

anbieten.


Reisebericht:

Fahrt in die Vergangenheit - Mit gehörlosen Jugendlichen in Auschwitz

zum gleichen Thema:

deutsch-polnische Kunstbegegnung für Gehörlose


Spendenaufruf
Im Kosovo gibt es eine Schule für Hör-/ Sprachbehinderte. Der Arbeiter Samariter Bund möchte diese Schule renovieren. Der Fachdienst für Hörgeschädigte, Frankenthal, unterstützt diese Aktion.


Eines der wichtigsten politischen Ziele der Gehörlosen ist die Anerkennung der Gebärdensprache. Wie setzen sich die Parteien für dieses Ziel ein? Von den GRÜNEN erhielten wir zu diesem Thema ein Faltblatt.


Die Zeitschrift berichtet:
Je älter ein Mensch ist, um so schwerer fällt es ihm, hohe Töne wahrzunehmen, Gesprächen vor Hintergrundgeräuschen zu folgen und Kinderstimmen zu verstehen. Theoretisch ließe sich das Problem bekämpfen, indem die hohen Frequenzen in tiefere Töne umgewandelt werden.

Stille Höhen hörbar machen


Die Wurzeln unserer Sprache

Forscher beschreiten neue Wege zur Erforschung sprachlicher Kommunikation


Friedrich–Wilhelm und Astrid Mainzer (gl) setzen sich ein für eine

einheitliche Kommunikationstechnik für Hörgeschädigte


Gehörlose können per Videokonferenz mit Kollegen zusammenarbeiten und sich dabei in Gebärdensprache unterhalten.
Das soll in einem
Projekt zur Arbeitsplatzausstattung für Gehörlose

in Bremen und Rendsburg erprobt werden.


Aufruf:

Eltern gesucht!

Chance für eine bilinguale Schulklasse in Neckargemünd


Angela Wosylus, eine Mitarbeiterin von
Sehen statt hören,
sucht
Interviewpartner für verschiedene Sendungen


Wer macht mit bei der Erstellung einer CD
mit Fachgebärden aus dem Elektrobereich?


Integrative Beschulung von Gehörlosen?
Sollen gehörlose und hörende Kinder gemeinsam in die Schule gehen? Oder brauchen sie die Gehörlosenschule?
Michael Kockert schreibt darüber eine Examensarbeit. Er will wissen, was Gehörlose selbst über diese Frage denken. Es wäre schön, wenn möglichst viele seinen Fragebogen online oder per Fax ausfüllen würden.


Gebärden als schönste Sprache der Welt
Artikel im Liboriusblatt über Karin Kestner, Dolmetscherin und Herausgeberin von Gebärden-CDs


Schau mir auf die Lippen, Kleiner!
In der Zeitschrift wird über ein Computerprogramm zum Ablesen von den Lippen berichtet.


Antoinette und Marc Brücher sind mit dem
Geländewagen durch Namibia gereist.


Hörgeräte - Preise im Internet?
Die Transparenz von Hörgerätepreisen und die Reparaturkostenpauschale sind in der Diskussion.


Mit Händen reden
Michael J. Hußmann vom besuchte in Hamburg Professor Rolf Schulmeister, einen Pionier in der Nutzung moderner Multimediatechnologien für die Gehörlosenpädagogik. Sein Team entwickelt zur Zeit die CD- ROM "Die Firma - Gebärdensprache Do It Yourself"


aus der Zeitschrift Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds, März 1999:

Tanzende Hände in Multimedia

"Die Gebärdensprache wird kommen" - Interview mit Dr. Penny Boyes Braem


Von Fachleuten für Fachleute: Medizinische Physik
Modell der effektiven Signalverarbeitung im Gehör

von Torsten Dau, veröffentlicht in EINBLICKE Nr. 29 / April 1999


Unterdrückung der Muttersprache Menschenrechtsverletzung

In Den Haag fand ein Hearing zu diesem Thema statt. Neben anderen unterdrückten Sprachen erwähnte Prof. Ariel Dorfman ausdrücklich auch die Gebärdensprachen der Gehörlosen. Den Artikel aus der holländischen Zeitung Volkskrant haben wir für Sie ins Deutsche übersetzt. Eine holländische Kollegin hatte schon die englische Übersetzung gemacht. Sie haben also die
freie Auswahl:


Tommys Gebärdenwelt

Unter diesem Titel wird von der Verfasserin der "777 Gebärden" im Herbst erstmals eine Gebärden-CD-ROM speziell für hörgeschädigte Kinder und ihre Eltern erscheinen. Das Ziel: So früh wie möglich eine tragfähige Kommunikation für das hg Kind zu ermöglichen. Und das auf spielerische, amüsante und ansprechende Art und Weise. Ein sehr hoch gestecktes Ziel! Aber betrachtet man die Liste der Mitwirkenden (Thomas Zander, der Pantomime Nemo, die Illustratorin Gabriela Hueck-Silveira und das bewährte 777er-Team) kann man davon ausgehen, daß es sicher erreicht wird.

Vorab-Informationen gibt es bei NEMO, und einen Bericht über das "making of" bei der Autorin Karin Kestner.


Den Filmtitel "Jenseits der Stille" übernahm das Magazin NEW WORLD für einen
Bericht über hörgeschädigte Kinder in Rußland.


European Deaf University
Eine Universität für Gehörlose - davon träumen Generationen von Gehörlosen in Deutschland und Europa schon, solange es die Gallaudet University in Washington gibt. Jetzt wird sie geplant, von Prof. Dotter in Klagenfurt und Gehörlosen selbst (EUD und nationale Verbände). Die neuzeitliche Technologie macht es vielleicht möglich. Es soll eine "virtuelle" Universität werden, nicht eine Nachahmung der Gally. Wir können nur hoffen, daß diese Planungen sich verwirklichen lassen. Bisher zu sehen sind -leider nur auf Englisch :
das Antrags- und Begründungsschreiben von Prof. Dotter und
ein Handzettel für ein Treffen in Brüssel zum Thema Informationstechnologie
(beide als PDF-Dokumente - evtl. Acrobat Reader herunterladen: )
oder als Word-Dokumente :
Antrags- und Begründungsschreiben
Handzettel
Wer laufend über die Entwicklung informiert werden will, sollte sich einschreiben bei der mailing list: EUDmail@onelist.com (alles auf Englisch!) . Informationen dazu bekommen Sie bei uns.


Gesucht: Gehörlose Studierende & Auszubildende
zum Testen von Gebärden-Video und CD-ROM



NOTRUF-FAX

Reinhold Lorenz, selbst gehörlos, hat einen Vordruck für ein Notruf-Fax entworfen.


Die Zeitschrift stellte uns einen Artikel über
"intelligente Hörgeräte" zur Verfügung.


"Hörgeschädigte und das Internet - Möglichkeiten und Probleme"
Umfrage von Martina Albiez


Der Behindertenbeauftragte des Landes Niedersachsen Karl Finke fordert die Bundesländer auf, im jetzt begonnenen Jahr die über hundert Jahre alte Forderung gehörloser Menschen nach Anerkennung der Gebärdensprache als eigenständiger Sprache neben der Lautsprache anzuerkennen.


-Aktuelle TV-Tips



Christine Linnarz, gehörlose Sozialarbeiterin am Berufsförderungszentrum Essen, machte uns auf spezielle Kurse aufmerksam, die dort durchgeführt werden:
Feststellungsmaßnahme für Gehörlose
Sind Sie arbeitslos ? Wollen Sie sich umschulen lassen ? In Gebärdensprache !


Auch im Gehörlosenbereich gibt es immer mehr Möglichkeiten, online einzukaufen.
Vielleicht gibt es ja noch die eine oder andere Idee ?
Wir haben eine Liste mit Anbietern für Sie zusammengestellt.


Die Zeitschrift stellte uns folgenden Artikel zur Verfügung:
Sehen wie Hören
Was machen eigentlich bei Gehörlosen jene Teile des Gehirns, die bei Hörenden für die Aufnahme und Verarbeitung akustischer Informationen genutzt werden? Japanische Wissenschaftler haben herausgefunden, daß die primären Bereiche zwar nur untätig auf Reize warten, aber latent funktionsfähig sind. Die akustischen Assoziationszentren dagegen werten aktiv die Zeichen und Gesten der Gebärdensprache aus. Das Gehirn verfügt demnach über einige fest verdrahtete Schaltungen, während es auf höherer Ebene sehr flexibel aufgebaut ist.


DAS ZEICHEN
- Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser -
jetzt auch online!

Gehörlosentelefonie:


C2U = call to you = ich rufe Dich an
Call-Center für Gehörlose per Bildtelefon
mit Dolmetscher - rund um die Uhr!



Corina Beurenmeister hat ihre Diplomarbeit über das Thema

Gebärdensprache

geschrieben. Es ist eine eine Designarbeit. Aber nicht nur das traumhaft schöne Design besticht, auch die Inhalte stimmen! Sehr sehenswert!


Wer kennt sie nicht, die Fotos, auf denen dem Vorsitzenden von Kleinkleckersdorf ein Riesenscheck für eine Spende über einige tausend Mark überreicht wird? Ein braver Vorsitzender schüttelt dankbar Händchen, und wieder können zwei oder drei Schreibtelefone angeschafft werden. Wer sich dafür interessiert, wieviel Geld bei den "Profis" fließt, sollte einmal nachschauen bei

"Technische Hilfen für Sinnesbehinderte"


"... Musikgebärdensprache. Ein unbeschreibliches Gefühl ..." (Gehörloser)

Musikgebärden. Gebärdenmusik. Transformationen akustischer und visueller Musik.
Vibrierende und getanzte Klänge im Zwischenraum der Sprachen. Musik der hörenden und gehörlosen Welt. 


Neues für Hörgeschädigte: DVD, Untertitel per Spracherkennung und mehr

Ergebnisse der Tagung "Lernen im Mediendschungel"

der AG AV-Medien... in Husum

Gehörlose Internetnutzer sind noch Exoten
Habt Ihr auch an der Umfrage von Stefan Klotz teilgenommen?

Hier sind seine Untersuchungsergebnissse -

zusammengefaßt in einem Artikel des Tagesspiegels


Dolmetscher aus dem Computer?
Statt lebender Menschen Avatare (Kunstfiguren), von Computern erschaffen?

Das ist keine Phantasie - das gibt es schon!

Und womöglich ersetzen sie bald die Untertitel.


Karin Kestner (Dolmetscherin und "777 Gebärden") will für ihre neue Homepage eine Dolmetscherliste zusammenstellen.

Dolmetscher können sich dort eintragen lassen.


NEU! Der Koaltionsvertrag der neuen Regierung!

Die Deutsche Gebärdensprache soll endlich anerkannt werden!


Stuttgart: neues Fortbildungsprogramm für Hörgeschädigte in der VHS
ab November 98, z.B. Computer-Kurse, Hilfe beim Lohnsteuerjahresausgleich...
INFO unter akademiehg@z.zgs.de oder FAX:0711/3360481 


ganz neu im Schwerhoerigen-Netz: ein eigener Chat
"Jeden Dienstag ab 21.00 Uhr und jeden Sonntag ab 21.45 Uhr (nach dem Tatort

:-)) sind wir auf jeden Fall drin! An anderen Tagen hat man evtl. Pech und

ist dann alleine im Forum..."


Unterschriftenaktion gegen die Benachteiligung Hörgeschädigter im kulturellen Bereich
Eine neue Gebärden-CD für Kinder wird vorgestellt: "Der barmherzige Samariter"
Ein wichtiges Gerichtsurteil für gl. Eltern von hörenden Kindern
Kino für Gehörlose in Frankenthal
Sozialtarif jetzt auch bei ISDN-Anschluß
- 3 verschiedene Infos + Tarif-Programm der Telekom -

Sensationell: Hubschrauberfliegen für Behinderte in Österreich!
Gebärdensprachkurs in Friedberg
Das Kinoprogramm in deiner Nähe: Alle Filme mit Untertitel
Fachdienst in Bremen sucht Vorschläge
Titanic-Ausstellung mit Führung in DGS
Göttingen: Theatervorstellung wurde in Gebärdensprache gedolmetscht
Rendsburg: REHA-Zentrum jetzt mit eigener Website
Umfrage zum Thema Gehörlosigkeit und Internet
Bericht über gehörlose Familie in erster "Brigitte-TV"-Sendung
Leider kein Oscar für "Jenseits der Stille"
David Ludwig Bloch
- ein jüdischer gehörloser Maler erhielt Kulturpreis -

Thema: Cochlea Implant
Predigt auf den Kulturtagen
- Abendandacht anläßlich der Kulturtage in Dresden -

Ein taubblindes Kind ertastet die Welt